
Trockenbau
Entdecken Sie unsere einzigartigen Trockenbaulösungen, die Räume in lebendige Lebensräume verwandeln.


Vorteile:
Transformation
lesen
Unsere Trockenbaulösungen verleihen Räumen eine neue Dimension der Verschönerung. Wir gestalten klare und ästhetisch ansprechende Strukturen, die das Ambiente aufwerten. Selbst einzelne, durchdacht platzierte Designelemente können einen Raum in etwas Besonderes verwandeln. Entdecken Sie die Kraft von Trockenbau, um Klarheit und Design in Ihre Räume zu bringen und ihren Charakter zu transformieren.
Raumtrennung
lesen
Trockenbau bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Raumausnutzung flexibel an neue Anforderungen anzupassen. Stellen Sie sich vor, Sie können Ihren Raum ohne aufwändige Umzüge oder teure Baumaßnahmen an veränderte Bedürfnisse anpassen. Sie gewinnen Spielraum für vielfältige Nutzungsoptionen, sei es durch Untervermietungsmöglichkeiten oder den intelligenten Ausbau ungenutzter Flächen wie Dachausbauten. Nutzen Sie die Freiheit des Trockenbaus, um Ihre Räume optimal zu gestalten und zu optimieren.
Schallschutz
lesen
Unsere Trockenbaulösungen schaffen eine Arbeitsumgebung, die die Produktivität steigert und die Mitarbeiterzufriedenheit auf ein neues Niveau hebt. Strukturierte Wandsegmente, gezielte Beleuchtung und akustische Optimierung tragen zur Schaffung einer angenehmen Atmosphäre bei. Ein attraktiver Arbeitsplatz ist nicht nur ein Pluspunkt bei der Gewinnung von Talenten, sondern auch bei der Bindung bestehender Mitarbeiter. Wenn sich Ihr Team wohlfühlt, wird die Arbeit mit mehr Engagement und Effizienz erledigt.
Objektaufwertung
lesen
Durch Trockenbaumaßnahmen verleihen wir Räumen, Etagen oder ganzen Gebäuden nicht nur eine funktionale, sondern auch eine ästhetische Aufwertung. Dies steigert nicht nur die Vermietungschancen, sondern auch die Mietkonditionen. Gleichzeitig minimieren wir das Risiko von Leerständen. Trockenbau ist der Schlüssel, um Ihr Objekt sowohl funktional als auch in Bezug auf seine Ausstrahlung zu optimieren und so einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen.
Brandschutz
lesen
Unsere Trockenbaulösungen bieten nicht nur außergewöhnliche Sicherheit, sondern auch Wirtschaftlichkeit. Dank energieeffizienter Maßnahmen sparen Sie nicht nur Kosten, sondern unterstreichen auch Ihr Engagement für Nachhaltigkeit. Wir setzen höchste Standards im Brandschutz um und gewährleisten die Einhaltung der Arbeitsstättenrichtlinien. Trockenbau ist nicht nur eine Investition in Ihr Image, sondern auch in Ihre langfristige Ersparnis und Sicherheit.
Gestaltungsfreiraum
lesen
Trockenbaulösungen bieten zeitlich begrenzten Raumbedarf mit Stil, Substanz und Flexibilität. Wir schaffen stabile und repräsentative Lösungen, die befristeten Raumbedarf optimal erfüllen. Und das Beste? Der Rückbau von Trockenbauprojekten ist unkompliziert und schnell. Ihre Flächen können somit problemlos und kurzfristig wieder ihrer ursprünglichen Nutzung zugeführt werden. Trockenbau bedeutet temporäre Lösungen ohne Kompromisse bei Qualität und Eleganz.

Als Ihr vertrauenswürdiger Partner beraten wir Sie umfassend und gewissenhaft, arbeiten zügig und termingerecht. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Geben Sie Ihren Räumen neuen Glanz!
Unsere Trockenbau-Dienstleistungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Wohn- oder Geschäftsräume nach Ihren Wünschen zu gestalten und zu optimieren. Ob Raumtrennung, Wandverkleidung, Schallschutz oder Brandschutz – wir sind Ihre Experten, wenn es darum geht, aus Räumen wahre Wohlfühloasen zu machen.
Unsere hochqualifizierten Fachkräfte stehen Ihnen von der Planung bis zur Fertigstellung zur Seite und setzen Ihre Vorstellungen mit Präzision und Sorgfalt um. Dabei legen wir großen Wert auf Qualität, Ästhetik und Ihr Budget.






Bereit, Ihr Trockenbauprojekt zu besprechen? Kontaktieren Sie uns noch heute.
Trockenbau-Kontaktformular
Anschrift
Albis Trockenbau
Waldstr. 38
73760 Ostfildern
Telefonnummer
+49 174 398 6160
E-Mail-Adresse
a.kelmendi@albis-trockenbau.com
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
07:00 – 18:00 Uhr
Social Media
Häufig gestellte Fragen
Wenn Sie weitere Fragen an uns haben zögern Sie bitte nicht uns zu Kontaktieren, wir beantworten Ihre Fragen sehr gerne.
Was ist der Unterschied zwischen Trockenbau und Massivbau?
Trockenbau bezieht sich auf eine Bauweise, bei der Bauteile wie Gipskartonplatten, Metallprofile und Dämmstoffe verwendet werden, um Innenwände, Decken und Böden zu erstellen. Im Gegensatz dazu verwendet der Massivbau Beton, Mauerwerk oder andere massive Materialien, um tragende Strukturen zu schaffen. Der Trockenbau ist schneller, flexibler und erlaubt eine einfachere Anpassung der Innenräume im Vergleich zum Massivbau.
Welche Vorteile bietet der Trockenbau gegenüber traditionellem Mauerwerk?
Der Trockenbau bietet mehrere Vorteile, darunter:
- Schnellere Baugeschwindigkeit: Trockenbauarbeiten können in der Regel schneller abgeschlossen werden als traditionelle Mauerwerksarbeiten.
- Flexibilität: Trockenbau ermöglicht es, Innenräume leichter anzupassen und zu verändern, da die Bauteile leicht ausgetauscht oder umgestaltet werden können.
- Geringeres Gewicht: Trockenbaumaterialien sind leichter als Beton oder Mauerwerk, was die Gesamtbelastung des Gebäudes reduziert.
- Bessere Schalldämmung und Wärmedämmung: Trockenbausysteme können zur Verbesserung der Schalldämmung und Wärmedämmung verwendet werden.
Welche Schritte sind beim Trockenbau eines Raums erforderlich?
Beim Trockenbau eines Raums sind mehrere Schritte erforderlich, darunter:
-
- Planung und Design der Raumstruktur.
- Installation von Metallständerwerken oder Holzrahmen, um Wände und Decken zu unterstützen.
- Anbringen von Gipskartonplatten an den Rahmen, gefolgt von Spachtel- und Schleifarbeiten, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen.
- Installation von Dämmstoffen für Schall- und Wärmedämmung, falls erforderlich.
- Anbringen von Oberflächenbeschichtungen oder Farbanstrichen.
- Installation von Bodenbelägen, wenn der Boden ebenfalls getrocknet wird.
- Abschlussarbeiten wie das Anbringen von Leisten und Verkleidungen.
Diese Schritte variieren je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts und dem gewünschten Endergebnis.